Reis-Bruchkornanalyse mit der Besatzmaschine

Dank unserer guten Zusammenarbeit mit der Firma „Müller´s Mühle“ kann die Besatzmaschine jetzt auch zur Analyse von Reis und Hülsenfrüchten verwendet werden.

Letztes Jahr bekam die Firma Kunkel einen neuen Auftrag der Müllers Mühle GmbH. Diese Firma ist eine der größten Erzeuger für Hülsenfrüchte und Reis in Deutschland und das Logo mit dem „Mühlenmännchen“ hat vor allem in deutschen Haushalten einen hohen Wiedererkennungswert.

Der dortige Produktionsleiter Herr Alfer wurde auf unsere Besatzmaschine aufmerksam, die auch in der Hildebrandmühle in Mannheim installiert ist. Er wollte wissen, ob sich dieses Gerät auch für die Analyse von Hülsenfrüchten oder Reis eignen würde. Da wir immer bestrebt sind, unsere Technologien weiterzuentwickeln und auf neue Anwendungsfelder auszuweiten, war dies ein sehr interessanter Auftrag, den wir sofort angenommen haben.

Wir wissen, dass unsere Maschine und vor allem unsere Software sehr flexibel ist und freuten uns auf die vielen Proben, die dann auch bald in unser Haus geliefert wurden. Wir sollten uns dabei als erstes um den Reis kümmern und als zweites schauen, ob das Gerät auch für Hülsenfrüchte wie z.B. Linsen, Erbsen oder Bohnen geeignet ist.

Thema Reis

Auch wenn Reis grob zu Getreide gezählt wird, so ergaben sich in der Praxis doch völlig neue Aufgaben und Probleme, die wir lösen und berücksichtigen mussten. Man muss sich bei der digitalen Analyse an die Richtlinien halten, die in der Lebensmittelwirtschaft bereits etabliert sind. Reis wird intern in ganz andere Kategorien eingeteilt als Weizen und mit der BLL Richtlinie für Reis hatten wir eine gute Grundlage und Vorgabe für unsere digitale Analyse.

So gibt es beim Reis z.B. die Kategorien Reis, Weißreis, Naturreis, geschliffener Reis und die wichtige Kategorie Bruchreis.
Dieser Bruchreis ist ein „unerwünschtes Nebenprodukt“ der Produktion und Lagerung und wird nochmal in grob, mittel, fein und Bruchstücke unterteilt. Aber auch die Farbe oder Textur des Reises wird bei der Qualitätskontrolle untersucht und so gibt es z.B. die Kategorien Parboiled Reis, Kreidige Körner, Bernstein-farbige und gelbe Körner, Paddys und Fremdbesatz. Dieser Fremdbesatz wird wiederum in organische und anorganische Fraktionen unterteilt.

Kreidige Körner sind ähnlich wie mehliger Durum nicht vollständig ausgereift und ihre Oberfläche ist mehlig und nicht durchsichtig. Paddy ist Reis, der nur gedroschen wurde und noch von einer deutlich erkennbaren Strohhülse umgeben ist.

Unterschieden wird der Reis wiederum in verschiedene Klassen, so gibt es z.B. Rundkorn, Mittelkorn und Langkorn-Reis. Wichtig ist das vor allem dann, wenn man das Längen/ Breiten Verhältnis bei der Analyse untersuchen möchte, weil das wiederum Rückschlüsse auf die Reissorte zulässt.

Einteilung von Reis in verschiedene Kontrollbilder (Bilder aus der Maschine)

Umsetzung in die Besatzmaschine

Es war nun unsere Aufgabe, diese vielfältigen optischen Qualitätskriterien zu gliedern und in ein geeignetes maschinelles Verfahren zu überführen. Der Wunsch des Kunden sah vor, dass man „einfach die Probe in die Maschine einfüllt“ und nach der automatischen Analyse die Werte ablesen kann. Bis jetzt wird das alles noch von Hand gemacht und diese Arbeit ist sehr aufwändig und personalintensiv. Vor allem bei der Menge der Proben, die in der Fabrik in Gelsenkirchen anfallen, liegt es nahe eine automatische Lösung zu schaffen.

Im Labor der Müllers Mühle wird zudem jedes einzelne Korn mit der Schieblehre vermessen bzw. mit einem Lineal die „dreiviertel Korn“- Länge bestimmt. Diese ist wiederum Grundlage für die Berechnung des Bruchanteils. Denn nur Körner die kleiner als ¾ der durchschnittlichen Kornlänge sind, werden als Bruch bezeichnet. Unsere Besatzmaschine sollte also vollautomatisch die durchschnittliche Länge und Breite, die Länge des ¾ Kornes und den Bruchanteil in Prozent ermitteln.

Der Vorteil der Besatzmaschine ist, dass sie sehr dynamisch und flexibel aufgebaut ist. So war es relativ einfach, neue Spezialklassen aufzubauen, die sich z.B. auf die Erkennung der Paddys oder die rötlichen Körner konzentrieren.

RGB-Farbmessung für Rotkorn

Sonderfall Bruchkorn

Den Bruchanteil der Probe hatten wir in einer ersten Programm-Version über die Größe und die elliptische Form des Reiskornes erstellt. Unterschreitet ein Objekt eine bestimmte Größe und weist zudem noch eine gebrochene oder „unrunde“ Form auf, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich hierbei um ein gebrochenes Reiskorn handelt.

Erste Analysen waren dann auch schon ganz gut, aber nicht gut genug. Meistens wichen die Prozente zwischen 1 und 5 Prozent ab, manchmal noch deutlicher. Herr Alfer bemängelte zurecht, dass bei so einer Lösung immer erst die Hauptklasse bekannt sein und auch erst manuell definiert werden muss. Das war ihm aber nicht dynamisch genug, da er in seinem Labor mit unzähligen Reissorten konfrontiert ist und die Maschine ja am Ende Arbeit und Energie sparen soll.

Das Ziel für die Überarbeitung der Maschine sah nun so aus:

  • Nimm einen beliebigen Reis und fülle ihn in die Besatzmaschine
  • Die Maschine ermittelt automatisch die Größe der Hauptklasse und erstellt einen Längen- und Breitenwert
  • Berechne daraus die Größe für den Bruchgrenzwert (also die ¾ Größe)
  • Ermittele alle Objekte, die kleiner als dieser Bruchgrenzwert sind und erstelle die Prozentangaben automatisch

Diese Vorgänge sind alle in einem einzigen Vorgang in Echtzeit zusammengefasst.

Mit diesem Update fuhren wir im Dezember nochmal nach Gelsenkirchen und stellten die neue Lösung dem Kunden vor.
Die Ergebnisse wurden deutlich besser und auch völlig neue, unbekannte Reisproben wurden nun viel besser und vor allem schneller untersucht. Dennoch gab es eine geringe Abweichung von der manuellen Analyse und Herr Alfer, Herr Kunkel und ich überlegten, woran das wohl liegen könnte.

Schnell kamen wir darauf, dass die Maschine ja „Objektprozent“ ermittelt, im Labor aber die „Gewichtsprozent“ ermittelt werden. Das führt unweigerlich zu Abweichungen. Denn für die Maschine war jedes Bruchkorn nur ein Objekt und dementsprechend erhöht sich die Prozentzahl immer gleichbleibend und linear. Wenn im Labor aber nun ein kleines Bruchkorn oder ein größeres Bruchkorn gewogen wird, ergeben sich am Ende andere Prozentzahlen.

Herr Alfer fragte uns also, ob es nun möglich sei, die Maschine dahingehend anzupassen und noch einen Wert für das „Einzelkorngewicht“ in die Software zu implementieren. So kann die Maschine leichter erkennen, inwiefern kleine Objekte in der Prozentangabe anders gewichtet werden sollen als große.

Einzelkorngewicht Reis und automatische Analyse

Wir haben die Software also nochmal überarbeitet und nun erfüllt sie ihren Zweck vollumfänglich.

Der Kunde muss für jede Reissorte das Einzelkorngewicht bestimmen und in der Datenbank hinterlegen. Dies muss für jede Reissorte nur einmal gemacht werden. Die Maschine berechnet anhand der gezählten und gewogenen Körner dann das Gewicht und kann dieses in die Analyse einfließen lassen. Sogar die Größe der gebrochenen Körner wird berücksichtigt und das Gewicht dann anteilig berechnet, so dass die Maschine einer optischen Waage gleichzusetzen ist.

Der Vorteil an dieser Waage ist aber, dass sie wesentlich schneller als die manuelle Methode arbeitet und am Ende ein Ergebnis mit einer Genauigkeit von weniger als 1 Prozent der Kunden-Werte liefert.

Tabelle zur Eingabe des Einzelkorn-Gewichtes

Fazit

Was leistet die Besatzmaschine nun für das Thema Reis und Bruchkorn?

  • Eine beliebige Reissorte kann direkt in die Maschine gefüllt werden
  • Die Maschine übernimmt die Messung der Länge und Breite aller Reiskörner
  • Die Geschwindigkeit ist dabei deutlich schneller als die manuelle Analyse, ca. 35 Gramm pro Minute
    (das sind ca. 2000 Reiskörner pro Minute)
  • Die durchschnittliche Länge und Breite aller Reiskörner wird berechnet und ausgegeben
  • Der ¾ Wert des Reises ist sofort abzulesen
  • Man erkennt auf einen Blick die „Hauptklasse“ und die „gebrochenen Körner“

a man looks on his computer, he stands in a bunch of coin towers, some symbols of finance and digitalization in the background

The business idea of the „Besatzmachine“

As a young company, we are still looking for investors and strong partners who would like to work with us to advance the company and our ideas.

As part of a longer series, we would like to tell you more about our “grain assessment machine” today (more info here) and present it in the form of a short summary (pitch) of the product idea and the market. Why is such a machine even needed? What is the idea behind it? What do possible sales opportunities look like and how could they be expanded and supplemented technologically?

Because we are also looking internationally for interested parties, this article is in English. Thank you for your interest.

Raps-Probe roh mit Besatz in einer blauen Schüssel, etwas unscharf weil Handybild

Kletten in Raps

Ein weiterer interessanter Anwendungsfall für die Besatzmaschine

Wer kennt sie nicht, diese kleinen pelzigen, haarigen Samenkugeln, die im Sommer beim Streifen durch die Wiese gerne mal an der Kleidung hängenbleiben? Es handelt sich meistens um die Samen des „Kletten-Labkrautes“, einer krautigen einjährigen Pflanze, die zwar als Arzneipflanze oder sogar als „Lab-Ersatz“ genutzt werden kann, beim landwirtschaftlichen Anbau von Getreide aber als störendes Ackerunkraut gilt. Beim Spazierengehen kann man die Kletten vielleicht noch mit spitzen Fingern von der Hose zupfen, im großen industriellen Stil ist es viel aufwändiger und die Reinigungsmaschinen müssen speziell eingestellt werden. Das verursacht Kosten durch Zeit- und Energieaufwand. Außerdem erhöht sich die Trocknungszeit und das Endprodukt wird durch die fremden Inhaltsstoffe verunreinigt.

Vor allem beim Raps gehört das Kletten-Labkraut zu den fünf häufigsten Unkrautarten und hat z.B. die Eigenschaft, höher als die Raps-Pflanzen zu wachsen und dann eine Licht-Konkurrenz zu erzeugen. Weil die Pflanze außerdem ein Stickstoffanzeiger ist, profitiert sie von einer starken und häufigen Düngung. Weil sie auch schwierig zu bekämpfen und widerstandsfähig ist, kann sie im schlimmsten Fall den gesamten Ertrag um bis 60 Prozent mindern (Quelle: Wikipedia).

Landwirtschaftliche Erzeuger, aber auch die Ölmühlen, die die Rapssaat anschließend reinigen und weiterverarbeiten, müssen also sehr darauf achten, wie hoch der „Klettenanteil“ in ihrem Grundprodukt ist und brauchen sofort eine Warnung, wenn sich der kritische Wert erhöht oder die ganze Ware damit verunreinigt ist. Mühlen machen das meistens mit einer manuellen Besatzanalyse, dabei werden zwischen 20 und 50 Gramm mit dem Auge, der Pinzette und der Waage begutachtet. Das wertvolle Personal des Labors wird dann mit einer relativ einfachen und ermüdenden Arbeit gebunden und kann in der Zeit keine anderen Aufgaben erledigen.

Bei sehr großen Ölmühlen gibt es teilweise Tagesleistungen von 1000 bis 1.500 Tonnen (vor allem in der Erntezeit), die auf diese Weise jeden Tag überprüft und erfasst werden müssen. Es liegt auf der Hand, dass es für die menschliche Analyse fast unmöglich ist, mit kleinen Handproben von z.B. 25 Gramm immer den besten und aktuellsten Überblick über die Warenannahme und die Zusammenstellung der Raps-Qualität zu bekommen. Allein der zeitliche Aufwand ist enorm und mit der manuellen Analyse bekommt man nicht die nötige Kontrolldichte.

Die Firma Kunkel bekam die Anfrage, ob die Analyse von Raps und Kletten mit der Besatzmaschine möglich ist. Dazu wurde ein neues Produkt angelegt und die Bild- und Einstellparameter für diesen Anwendungsfall eingerichtet und optimiert. Es hat sich herausgestellt, dass sich auf den ersten Blick die Kletten nicht sehr deutlich vom Grundprodukt Raps unterscheiden. Größe, Form und Farbe sind sehr ähnlich. Mit den präzisen Einstellparametern der Besatzmaschine war es dennoch möglich, eine Unterscheidung vorzunehmen. Dabei helfen z.B. die Tatsache, dass die Größe und kleinste Farbabweichungen sehr präzise erfasst werden können.

Bei der anschließenden Nachkontrolle der Analysebilder haben wir eine fast 100-prozentige Treffsicherheit erhalten, d.h. in den Kontrollbildern für Kletten befanden sich auch nur Kletten und keine anderen, fälschlich eingeordneten Objekte.

Der Vorteil bei unserer automatischen Besatzanalyse besteht des weiteren darin, dass wir in einem Durchgang noch andere Besatzarten wie z.B. Fremdgetreide, Spelzen oder Staub erkannt haben und die Ergebnisse sofort und ohne weitere Wiege- und Rechenschritte dem Anwender zur Verfügung stehen.

Es ergibt sich außerdem ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil: Beim manuellen Auszählen von Raps haben wir für ca. 2 Gramm ca. 10 Minuten gebraucht. In der gleichen Zeit hat unsere Maschine aber über 160 Gramm analysiert, d.h. die digitale Zählung ist über 80x schneller als die Handuntersuchung.

Für das Labor wird die Maschine also eine wichtige Stütze für die tägliche Analyse-Arbeit. Die Maschine kann z.B. als „Voruntersuchung“ genutzt werden und einen ersten Hinweis über die genaue Zusammensetzung der Proben geben.

Mit der Besatzmaschine können nun wesentlich häufiger Stichproben gezogen werden und es ist auch problemlos möglich, die Analysemenge zu erhöhen. Allein dadurch erhöht sich die Genauigkeit und die Aussagekraft über die Qualität der angenommenen Waren.

Mutterkorn – Neue Grenzwerte seit Juli 2024

Für Mutterkorn in Roggen gelten neue Grenzwerte. (Quelle: https://www.lwk-rlp.de/einkommensalternativen/ea-news-allgemein/neue-grenzwerte-fuer-mutterkorn-in-roggen)

Zu den toxischen Effekten von Mutterkornalkaloiden zählen Darmkrämpfe, Halluzinationen sowie das Absterben von Fingern und Zehen aufgrund von Durchblutungsstörungen. Fünf bis zehn Gramm Mutterkorn können für einen Erwachsenen tödlich sein.

Eine Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Mutterkorn und Ergotalkaloiden in Getreide gibt vor, dass bei einer positiven Sichtkontrolle mit Mutterkornbesatz eine Probemenge von mindestens 250 g ausgezählt werden soll. Gegebenenfalls muss eine Zweituntersuchung mit einer größeren Probemenge (z.B. 1000 g) durchgeführt werden.
Das ist eine sehr zeitaufwändige und kostenintensive Arbeit, die auch zu sehr subjektiven Ergebnissen führt.
Das Besatzanalyse- System der Firma Kunkel ist ein vollautomatisches, digitales System zur schnellen Beurteilung des Besatzes von Getreide und anderen Naturprodukten in der Rohstoff-Annahme. Besatz sind unerwünschte Bestandteile im Getreide, wie z.B. Fremdgetreide, Mutterkorn, Unkrautsamen, Erde, Steine, Metall, gebrochene, schmächtige oder durch Pilz- und Schädlingsfraß beeinträchtigte Körner. Das Labor-System bietet eine sehr schnelle Analyse, außerdem ist es platzsparend im Aufbau und einfach in der Bedienung. Mutterkorn kann dabei sehr gut über die Größe und die dunkle Verfärbung gefunden werden.

Nach dem Einschütten der Probe startet man die Analyse mit einem Klick auf „Auftrag starten“. Die Besatzmaschine übernimmt die Beurteilung der Probe vollautomatisch und selbstständig. Der Messvorgang wird automatisch beendet und die Besatzklassen werden in Prozent angezeigt.

Die Verwendung der Besatzmaschine bringt einen Beitrag zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit- und Qualität.

Links die Besatzmaschine, eine Auswahl von verschiedenen Besatzarten darüber als Foto, z.B. Durumweizen, Weichweizen, Hafer, Gerste in starker Vergrößerung. In der Mitte das Analyse-Bild aus der Maschine mit der charakteristischen roten Markierungsfarbe. Rechts oben nochmal vier Mutterkörner, darunter die Beschreibung der technischen Features.

Informationsveranstaltung zum Thema Einkorn, Emmer und Dinkel

Was für eine großartige Veranstaltung der Uni Hohenheim zum Thema Einkorn, Emmer und Dinkel!

Wir bedanken uns recht herzlich bei Dr. Longin und seinem engagierten Team, dass es uns möglich gemacht hat, Teil dieser interessanten  Veranstaltung zu sein und so viele nette neue Menschen kennenzulernen!

Bei den Kurzvorträgen konnten die interessierten Zuhörer einiges über die Herstellung oder Züchtung von Saatgut lernen und was z.B. alles bei der Qualitätskontrolle von Emmer und Einkorn-Mehlen wichtig ist. Es gibt sehr viele Details, die man beachten muss und Ascorbinsäure hat z.B. einen großen Einfluss auf das Backverhalten. Der Rohprotein-Gehalt allein ist nicht ausschlaggebend, es ist die Verbindung der einzelnen Inhaltsstoffe, die man bei jeder Untersuchung beachten muss. Es wurde außerdem deutlich, dass die Theorie oder einzelne Messwerte nicht ausreichen, um die Qualität von Getreideprodukten zu bewerten, es ist vor allem wichtig, dass man auch einen praktischen Backversuch in die Untersuchung einbringt. Dazu werden für Urkorn-Produkte eigene Teiglinge hergestellt.

Besonders gut gefallen haben uns die Vorträge von Simon Glocker und Sebastian Brücklmaier, die bei der Herstellung von Prämienprodukten sehr viel Erfahrung gesammelt haben und den interessierten Zuhörern mit ihrem kurzweiligen Vortrag die vollständige Entwicklung des FC Bayern Brots nähergebracht haben.

Persönlich hat mich noch der Stand der Firma Alb-Gold begeistert, wo uns sehr ausführlich erklärt wurde, welche innovativen Nudelprodukte es gibt. Die innovativen Verpackungen aus Papier konnte man live „erfühlen“ und sich von der Wertigkeit und dem gelungenen Design überzeugen.

Für eine leckere Verpflegung sorgte der Bäckerinnungsverband Südwest e.V., bei der man sich live von der Qualität und „in echt“ von dem guten Geschmack der Urkorn-Backwaren überzeugen konnte.

Für die Firma Kunkel Systems haben sich einige interessante Anfragen ergeben und neben vielen neuen Menschen konnten wir auch ein paar bekannte Gesichter wieder begrüßen. Wir haben auf dem Feldtag unsere Besatzmaschine und das OKS Scanner System vorgestellt. Die Besatzmaschine erlaubt die digitale Beurteilung von Getreideprodukten und spart im Labor und vor allem in der hektischen Erntezeit wertvolle Zeit. Das Scanner System dient zur Nachkontrolle von Mehlen und Grieß auf optische Verunreinigungen (Stippen) und Farbe. Alle Untersuchungen können mit einem Mausklick gestartet werden und dauern nur wenige Minuten.

Fritz Kunkel und ich sind nach der Informationsveranstaltung mit einer Ladung voller Eindrücke nach Hause gefahren.

Kunkel-Systems beim Feldtag der Uni Hohenheim

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 04. Juli 2024 auf der Informationsveranstaltung der Uni Hohenheim eingeladen sind und unsere Systeme vorstellen werden! Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr und endet um 17 Uhr.


Ort: Universität Hohenheim, Versuchsstation für Agrarwissenschaften,
Standort Heidfeldhof, Filderhauptstrasse 201, 70599 Stuttgart

Bei diesem Feldtag geht es um das interessante Thema „Urgetreide“, speziell die Sorten Einkorn, Emmer und Dinkel. Verschiedene Fachleute aus den Bereichen Forschung, Politik, Saatzucht, Verarbeitung und Qualitätskontrolle werden dabei sein und Vorträge halten.

Außerdem gibt es eine „Live Feld-Demonstration“ von Prof. Dr. Longin im Feld und wertvolle Hinweise dazu, was der Landwirt und Müller bei diesen Sorten beachten muss.

Die Firma Kunkel wird vor allem die Besatzmaschine live vorführen und die Verwendung bei Urgetreide demonstrieren. Es gibt ausreichend Zeit und Gelegenheiten die Maschine in Aktion zu sehen und dazu Fragen zu stellen. Außerdem werden wir unser Scanner-System vorführen und die Farb- und Stippenmessung bei Mehl und Grieß zeigen.

Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es auf https://weizen.uni-hohenheim.de/ und https://weizen.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/lsa-weizen/Feldtag24_Programm.pdf

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!

Online Getreide-Monitoring mit der Besatzmaschine

Die Besatzmaschine ist seit 2019 im Einsatz und wurde als Laborgerät ursprünglich zur Früherkennung von Dunkelfleckigkeit und der Besatz-Untersuchung von Durumweizen entwickelt.

Das System wurde ständig weiterentwickelt, technisch verbessert und in praktischen Anwendungsfällen erprobt.

So wurde z.B. die Erkennung von Weizen in Hafer umgesetzt, es erfolgte eine optische Trennung von Soja und Raps und es war uns sogar möglich, auch ganz andere Produkte wie z.B. Kunststoff-Pellets mit dem System zu untersuchen und die Hand-Analysen zu ersetzen. Die Besatzmaschine kann im Labor optische Veränderungen und Besonderheiten am Grundprodukt erkennen. Man schüttet lediglich eine Probe in den Trichter, eine Vibrorinne befördert das Produkt, das dann von einer Industriekamera im freien Fall erfasst wird. Die Objekte werden separiert und mit der eigenes entwickelten Software in „Besatzklassen“ und „Fehlerklassen“ einteilt. Kern der Untersuchung sind Parameter, die Aussagen über die optische Zusammensetzung eines Objektes treffen und somit menschliche Analysen ersetzen können.

So ist es z.B. möglich, Abweichungen in der Größe, farbliche Texturen oder auch Form-Veränderung zu bestimmen. Abweichungen der Größe sind nützlich, um Bruchkorn oder Schmachtkorn zu bestimmen, die Texturen-Suche ist hingegen für die Detektion von Dunkelfleckigkeit vorgesehen. Farbveränderungen am ganzen Objekt können durch Fremdbesatz, Krankheiten und Pilzbefall entstehen. Mit dem Algorithmus zur Prüfung der Rundheit kann ein charakteristisch rundes Soja-oder Senf-Korn gut von anderen Körnern abgegrenzt werden. Weil alle Getreideobjekte mit einem sehr hellen Licht durchleuchtet werden, ist es möglich über den Gelbwert Aussagen zur Mehligkeit oder Glasigkeit zu treffen.

Diese Werte werden wiederum statistisch erfasst und mit zwei oder drei einstellbaren Grenzwerten in mehlig, halbglasig und glasig unterteilt. Die Ergebnisse wurden mit den manuell ermittelten Ergebnissen aus der Laborkontrolle verglichen und eingestellt. Die Besatz-Maschine wurde dabei von Anfang an auf größtmögliche Flexibilität und Vielseitigkeit ausgelegt. Sämtliche „Kornklassen“ und Produkte können vom Anwender frei definiert werden.

Die Besatzmaschine wird am Anfang auf menschliche Labormethoden kalibriert, übernimmt aber dann die weitere Kontrolle vollautomatisch und kann die Fehlerklassen eigenständig bewerten und einordnen.

Mittlerweile ist eine große Datenbank vorhanden, mit der verschiedenste Anwendungsfälle abgedeckt sind. Ein Produkt besteht aus mehreren Kornklassen, die wiederum eine oder mehrere Methoden der digitalen Bildverarbeitung beinhalten können. Die Klassen können wiederum kombiniert werden, um die Genauigkeit der Erkennung weiter zu verbessern.

Der Vorgang der digitalen Bildverarbeitung ist dabei immer gleich und durch den Algorithmus ist eine hohe Reproduzierbarkeit gegeben.

  • Die Körner fallen im freien Fall an einer Bildaufnahmeeinheit (Kamera) vorbei
  • Dank einer kurzen Verschlusszeit können die einzelnen Getreideobjekte als Bild „erkannt“ werden
  • Durch eine kurze Verschlusszeit werden die Getreideobjekte als unverzerrtes Bild erkannt
  • Die Objekte werden vom Hintergrund freigestellt und vertikal ausgerichtet gedreht, um sie besser vergleichen zu können
  • Ein „Scoring-Algorithmus“ bestimmt nun, in welche Kornklasse das Objekt am besten passt, indem zur Echtzeit alle Analysemethoden angewandt werden
  • Fällt ein Getreide-Objekt in eine bestimmte Kornklasse, erhöht sich ein Zähler und die Prozentanzeige der Klasse erhöht sich dementsprechend
  • Die Analyse kann also kontinuierlich und gewichtsunabhängig erfolgen.

Anforderung an die Online-Untersuchung

Für die Firma Kunkel war es nun naheliegend, die Maschine so zu erweitern, dass auch ein permanentes Getreide-Monitoring möglich wird. Die ersten Kunden-Anfragen lagen vor und so haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir auch den technischen Aufbau der Maschine an eine „Online-Besatzanalyse“ anpassen können.

Besonderes Augenmerk muss man auf den Betrieb in einer „Ex-Zone“ richten und die Laborsoftware an den automatischen Betrieb anpassen.

Die Werte der Besatzanalyse werden fortlaufend überwacht und in Prozent ausgegeben. Mit Hilfe von frei einstellbaren Min.- und Max.-Werten kann eine Unter- oder Überschreitung von Zielwerten überwacht werden. Auf der Benutzeroberfläche stellen Kurven und Grenzwertlinien das Ergebnis sofort zur Verfügung.

Mit den Grenzwerten kann dann auch eine weiterführende Aktion erfolgen, z.B. die Weitergabe der Signale als akustischer oder optischer Alarm oder zur Veränderung bzw. Abschaltung der Produktionslinie. Es ist auch denkbar, einen mechanischen „Schieber“ anzusteuern, wenn z.B. erkannt wird, dass derzeit zuviel eines unerwünschten Produktes über die Anlage läuft.

Die mechanischen Anpassungen an den Ex-Betrieb sind etwas komplizierter und leider auch kostenintensiver. Wir haben mehrfach darüber nachgedacht, wie wir nur einzelne Anlagenteile isolieren können oder den Prozess „kapseln“ können. Nach Rücksprache mit Experten aus der Ex-Zone sind wir aber zum Schluss gekommen, dass es am einfachsten und sinnvollsten ist, sämtliche Bauteile der Maschine mit ex-konformen Elementen zu ersetzen. Dies betrifft also vor allem die Vibrorinnen, die Beleuchtung, die Kamera mit Gehäuse und die Druckluftreinigung.

Über einen Bypass wird eine Teilmenge aus dem aktuellen Prozess an der Kamera vorbeigeführt und anschließend dem Hauptstrom wieder zugeführt. Eine Druckluftreinigung sorgt dafür, dass sich die Beleuchtung und das Kamera-Schauglas nicht mit Staub zusetzen.

Installation und Einbau

Starker Partner! Durch unsere Zusammenarbeit mit der Firma Schnieder Getreidetechnik GmbH steht Ihnen ein starker Partner zur Verfügung, der die Einbau der Besatzmaschine in Ihrer Anlage übernimmt. Zudem liefert Ihnen die Firma Schnieder Getreidetechnik auch eine kompetente Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Bedarfsfall.

Ihr direkter Kontakt zu der Firma Schnieder Getreidetechnik GmbH:

Herr Andreas Olschner
Mobil: + 49 (0) 170 93 27 242
E-Mail: olschner@schnieder-getreidetechnik.de

Internet: www.schnieder-getreidetechnik.de

Welche Vorteile bietet das System gegenüber der Handauszählung?

Die Vorteile gegenüber der Hand-Auszählung liegen vor allem im Faktor Geschwindigkeit und Objektivität. Die Hand-Auszählung von Getreide-Körnern ist sehr zeitaufwändig. Zuerst muss die Gesamtmenge gewogen und notiert werden.

Jedes einzelne Korn muss mit der Pinzette aufgenommen werden und bei entsprechender Beleuchtung aus allen Richtungen betrachtet werden. Die Ausgangsbedingungen, wie z.B. Tageslicht, Kunstlicht oder Verfassung des Betrachters verändern bereits das Ergebnis. Dann muss das Laborpersonal entscheiden, in welche „Klasse“ dieses Korn rutscht. Ist es eher dem Bruchkorn, dem Schmachtkorn oder einem von Pilz befallenen Korn zuzuordnen?

Nach der Einteilung und manuellen Analyse müssen die einzelnen Besatz-Partien gewogen und in Prozentwerte umgerechnet werden. Hier fängt die Ungenauigkeit schon an, denn wenn sich ein Mitarbeiter etwas anders entscheidet als ein Kollege, kann dieselbe Probe ganz unterschiedliche Werte erzeugen. Die Zuordnung über das Gewicht erzeugt weitere Ungenauigkeiten, wenn ein Getreideobjekt z.B. wesentlich mehr wiegt als ein anderes, aber beide der gleichen Klasse eingeordnet werden.

Auch das Ermitteln der Mehligkeit und Glasigkeit mit dem Kornschneider ist zwar eine bewährte Methode, aber auch eine, die viel Zeit und ein kräftiges Handgelenk benötigt. Beim Durchschneiden kann es passieren, dass die kleinen Körner aus der Schablone rutschen oder am falschen Ende durchschnitten werden. Und was macht man, wenn das eine Korn auf der linken Seite zwar mehlig ist, aber auf der rechten Seite komplett glasig? Auch hier werden wiederum Entscheidungen benötigt, die fehleranfällig und wenig objektiv sind.

Alles in allem führt das dazu, dass auch in einem Großbetrieb häufig nur kleine und stichprobenartige Mengen von z.B. 25 bis 100 Gramm „gezogen“ und analysiert werden. Eine weitere Abschätzung über ein Laborsieb oder ein einfaches „Drübergucken“ ist dann häufig die endgültige Einschätzung, mit der ganze LKW- oder Schiffsladungen angenommen werden.

Die Besatzmaschine bietet hingegen eine Analysegeschwindigkeit von ca. 100 Gramm pro Minute. Für die gleiche Menge würde ein geschultes Laborpersonal mind. eine halbe Arbeitsstunde investieren müssen. Je nach Aufwand und gewünschter Genauigkeit kann die maschinelle Analysedauer also 30 bis 45 mal schneller sein als die herkömmliche Untersuchung.

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete einer optischen Kontrolle von Schüttgütern im Lebensmittelbereich sind sehr vielseitig.

Wichtig ist vor allem die Kontrolle der Eingangsware auf Besatz bei Mühlen. Ist einwandfreies Getreide in der Ware oder ist der Anteil von Dunkelfleckigkeit, Bruchkorn oder Schmachtkorn zu hoch? Moderne Warenwirtschaftssysteme sind überall vorhanden und führen die Daten über die Qualität zentral zusammen. Je mehr Daten ein Betrieb hat, desto stärker ist seine Position bei Preisverhandlungen und desto mehr Sicherheit gibt es im Rahmen der Kontrollkette.

Im Verarbeitungsprozess selbst können weitere Parameter überwacht werden, z.B. der Schälgrad bei Ackerbohnen, der eine veränderte Farbe zur Folge hat. Ändert der Prozess seine Linie, ist es wichtig zu wissen, welche Fraktion gerade über die Anlage läuft und wie das Personal die Maschinen einstellen muss.

Aber auch für den Landhandel kann es nützlich sein, eine frühe Aussage über die Zusammensetzung der Ware zu haben. Gelangt ein verunreinigtes oder minderwertiges Produkt erstmal in den Waren-Kreislauf, können im schlimmsten Falle Reklamationen oder Preisabschläge fällig werden. In Zeiten von gestiegenen Energiepreisen, knappen Ressourcen und teuren Arbeitskräften kann ein maschinelles System helfen, die Produktivität und Qualität eines Betriebes zu sichern.

Im Vergleich zu den Kosten, die bei Reklamationen und den Image-Verlust entstehen, sind die Anschaffungskosten einer technischen Lösung vergleichsweise gering.

Die Besatzmaschine kann dabei helfen, die Überwachung von kritischen Fraktionen und gesetzlichen Grenzwerten zu gewährleisten. Das trifft z.B. auf genveränderte Ware wie Soja oder Mais zu, die nur in bestimmten Mengen oder gar nicht vorhanden sein darf oder die Überwachung von glutenhaltigem und nicht glutenhaltigem Getreide. Aber auch die Kontrolle von dunklen, und klar erkennbaren Fremd-Objekten wie Mutterkorn bleibt nach wie vor wichtig.

Verräterische Fremdsamen, die in der Ware Tropanalkaloide erzeugen und im schlimmsten Falle zu einem Produktrückruf führen, können mit einer permanenten Überwachung der Ausgangsprodukte besser gefunden werden. Senfsaaten hingegen verändern den Geschmack negativ und die Wanzenstichigkeit führt über Backverhalten zu einer völligen Unbrauchbarkeit der Ware.

Gerade weil Getreide ein Naturprodukt ist, ist eine genaue und gezielte Überwachung der riesigen Umschlagsmengen wichtig.

Die nötige Objektivität, Geschwindigkeit und Kontrolldichte kann man nur mit einer automatischen Lösung erreichen.

Optische Untersuchung von Soja und Raps

Die optische, manuelle Untersuchung von Getreideobjekten ist zeitaufwändig und kostenintensiv. Selbst mit sehr erfahrenen LabormitarbeiterInnen ist es kaum möglich, die heutigen industriellen Mengen (mehr als 1000 to pro Tag) mit einer ausreichend hohen Quote zu überwachen. Es werden automatisierte Verfahren für die Getreideannahme, Lagerung und Verarbeitung benötigt. Die Firma Kunkel hat mit der „Besatzmaschine“ so ein Gerät entwickelt. Im folgenden Video sehen Sie die Verwendung der Maschine. Solche Verfahren haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie dem Betrieb Kosten einsparen und das Einsparen von Ressourcen ermöglichen.

Soja und Mais bei der Getreideannahme

Nicht immer kann vermieden werden, dass Mais und Soja in die Getreide-Ernte gelangen

Wenn bald wieder riesige Mengen Getreiden von den Felder geerntet und zum Kunden transportiert werden, steigt für die Mühlen und den Landhandel die Aufgabe, die laufende Ernte auf die Qualität zu untersuchen.

Gerade bei genetisch veränderten Organismen und Saatgut gibt es klare Grenzwerte, die eingehalten werden müssen. So dürfen z.B. bei Futtermitteln nur 0,1 Prozent der Körner genetisch verändert sein, das entspricht 1 von 1000 Körnern.

Die Überwachung der riesigen Mengen, die über Schiffe oder Züge angeliefert werden, gestaltet sich aber häufig schwierig. Eine Handauszählung des Besatzes ist aufwändig und das Labor analysiert häufig nur kleine Mengen (z.B. 20-50 Gramm). In den Schiffen befinden sich aber mehrere 1.000 Tonnen und gleichzeitig kommen über Züge und LKW weitere Lieferungen an, die zeitnah überprüft werden müssen.

Die Firma Kunkel bietet eine vollautomatische, echtzeit-basierte Überwachung der Besatzqualität und hat sich dabei z.B. auch auf Soja und Mais in Durum-Weizen spezialisiert. Durch eine kontinuierliche Messung der Besatzmaschine können laufend Aussagen über die Zusammensetzung einer Anlieferung getroffen werden.

Über die Mechanismen der Software können Farbe, Form und Größe der gesuchten Objekte genau eingestellt werden. So ist es möglich, sich auf die verschiedenen Schattierungen von Mais-Körnern einzustellen oder auch die speziell runde Form von Soja zu erkennen.

Unterschiedliche Mais-Körner (rote, gelbe, braune) und unterschiedliche Größen

Neuer Flyer für die Besatzmaschine

Liebe Kundinnen und Kunden der Firma Kunkel,

die Ernte steht vor der Tür und somit auch die Notwendigkeit für neue Lösungen in Labor und bei der Entladung.
Für unsere Besatzmaschine haben wir nun einen neuen Flyer, der Ihnen die Vorzüge der Maschine noch einmal übersichtlich darstellt.

Sie können Ihn unter diesem Link herunterladen:
https://kunkel-systems.de/wp-content/uploads/2021/07/OKS-Besatzanalyse-Flyer-2.1-1.pdf

Überlassen Sie die Qualität Ihrer Getreidelieferung nicht dem Zufall! Schauen Sie genau hin und lassen Sie sich durch eine automatisierte und objektive Methode unterstützen.

Wir helfen Ihnen dabei, die optimalen Parameter für Ihren Betrieb zu finden.

Ihre Firma Kunkel