Kletten in Raps
Ein weiterer interessanter Anwendungsfall für die Besatzmaschine
Wer kennt sie nicht, diese kleinen pelzigen, haarigen Samenkugeln, die im Sommer beim Streifen durch die Wiese gerne mal an der Kleidung hängenbleiben? Es handelt sich meistens um die Samen des „Kletten-Labkrautes“, einer krautigen einjährigen Pflanze, die zwar als Arzneipflanze oder sogar als „Lab-Ersatz“ genutzt werden kann, beim landwirtschaftlichen Anbau von Getreide aber als störendes Ackerunkraut gilt. Beim Spazierengehen kann man die Kletten vielleicht noch mit spitzen Fingern von der Hose zupfen, im großen industriellen Stil ist es viel aufwändiger und die Reinigungsmaschinen müssen speziell eingestellt werden. Das verursacht Kosten durch Zeit- und Energieaufwand. Außerdem erhöht sich die Trocknungszeit und das Endprodukt wird durch die fremden Inhaltsstoffe verunreinigt.
Vor allem beim Raps gehört das Kletten-Labkraut zu den fünf häufigsten Unkrautarten und hat z.B. die Eigenschaft, höher als die Raps-Pflanzen zu wachsen und dann eine Licht-Konkurrenz zu erzeugen. Weil die Pflanze außerdem ein Stickstoffanzeiger ist, profitiert sie von einer starken und häufigen Düngung. Weil sie auch schwierig zu bekämpfen und widerstandsfähig ist, kann sie im schlimmsten Fall den gesamten Ertrag um bis 60 Prozent mindern (Quelle: Wikipedia).
Landwirtschaftliche Erzeuger, aber auch die Ölmühlen, die die Rapssaat anschließend reinigen und weiterverarbeiten, müssen also sehr darauf achten, wie hoch der „Klettenanteil“ in ihrem Grundprodukt ist und brauchen sofort eine Warnung, wenn sich der kritische Wert erhöht oder die ganze Ware damit verunreinigt ist. Mühlen machen das meistens mit einer manuellen Besatzanalyse, dabei werden zwischen 20 und 50 Gramm mit dem Auge, der Pinzette und der Waage begutachtet. Das wertvolle Personal des Labors wird dann mit einer relativ einfachen und ermüdenden Arbeit gebunden und kann in der Zeit keine anderen Aufgaben erledigen.
Bei sehr großen Ölmühlen gibt es teilweise Tagesleistungen von 1000 bis 1.500 Tonnen (vor allem in der Erntezeit), die auf diese Weise jeden Tag überprüft und erfasst werden müssen. Es liegt auf der Hand, dass es für die menschliche Analyse fast unmöglich ist, mit kleinen Handproben von z.B. 25 Gramm immer den besten und aktuellsten Überblick über die Warenannahme und die Zusammenstellung der Raps-Qualität zu bekommen. Allein der zeitliche Aufwand ist enorm und mit der manuellen Analyse bekommt man nicht die nötige Kontrolldichte.
Die Firma Kunkel bekam die Anfrage, ob die Analyse von Raps und Kletten mit der Besatzmaschine möglich ist. Dazu wurde ein neues Produkt angelegt und die Bild- und Einstellparameter für diesen Anwendungsfall eingerichtet und optimiert. Es hat sich herausgestellt, dass sich auf den ersten Blick die Kletten nicht sehr deutlich vom Grundprodukt Raps unterscheiden. Größe, Form und Farbe sind sehr ähnlich. Mit den präzisen Einstellparametern der Besatzmaschine war es dennoch möglich, eine Unterscheidung vorzunehmen. Dabei helfen z.B. die Tatsache, dass die Größe und kleinste Farbabweichungen sehr präzise erfasst werden können.
Bei der anschließenden Nachkontrolle der Analysebilder haben wir eine fast 100-prozentige Treffsicherheit erhalten, d.h. in den Kontrollbildern für Kletten befanden sich auch nur Kletten und keine anderen, fälschlich eingeordneten Objekte.
Der Vorteil bei unserer automatischen Besatzanalyse besteht des weiteren darin, dass wir in einem Durchgang noch andere Besatzarten wie z.B. Fremdgetreide, Spelzen oder Staub erkannt haben und die Ergebnisse sofort und ohne weitere Wiege- und Rechenschritte dem Anwender zur Verfügung stehen.
Es ergibt sich außerdem ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil: Beim manuellen Auszählen von Raps haben wir für ca. 2 Gramm ca. 10 Minuten gebraucht. In der gleichen Zeit hat unsere Maschine aber über 160 Gramm analysiert, d.h. die digitale Zählung ist über 80x schneller als die Handuntersuchung.
Für das Labor wird die Maschine also eine wichtige Stütze für die tägliche Analyse-Arbeit. Die Maschine kann z.B. als „Voruntersuchung“ genutzt werden und einen ersten Hinweis über die genaue Zusammensetzung der Proben geben.
Mit der Besatzmaschine können nun wesentlich häufiger Stichproben gezogen werden und es ist auch problemlos möglich, die Analysemenge zu erhöhen. Allein dadurch erhöht sich die Genauigkeit und die Aussagekraft über die Qualität der angenommenen Waren.